Die Beauftragung eines Maklers ist in München nicht gesetzlich vorgeschrieben. Dennoch entscheiden sich viele Eigentümer dafür, weil ein erfahrener Immobilienexperte den Verkaufsprozess erheblich erleichtern und den bestmöglichen Preis sichern kann.

Wer sein Haus oder seine Wohnung in München veräußern möchte, steht oft vor der Überlegung: Lohnt es sich, die Maklerprovision zu sparen und alles in Eigenregie zu organisieren? Gerade in einer dynamischen Großstadt wie München bietet ein professioneller Makler jedoch entscheidende Vorteile – von der fundierten Wertermittlung bis hin zur professionellen Käuferauswahl. Dieser Ratgeber zeigt die wichtigsten Aspekte und bietet Ihnen eine praxisnahe Entscheidungshilfe.

    Das Wichtigste in Kürze

    • Makler nicht Pflicht, erleichtert Verkauf und sichert besseren Preis.
    • Hohe Nachfrage: Innenstadtnah (Maxvorstadt, Schwabing) & familienfreundliche Stadtteile (Pasing, Trudering).
    • Vorteile: präzise Wertermittlung, großes Käufernetzwerk, Zeitersparnis, Verhandlung & Rechtssicherheit.
    • Nachteile: Provision (3–3,57 %), weniger Kontrolle.
    • Privatverkauf spart Provision, kostet aber Zeit und birgt Risiko.
    • Seriöse Makler: lokale Marktkenntnis, transparente Kosten, Qualifikationen, Referenzen.

    München als Immobilienstandort

    München gehört zu den wirtschaftsstärksten Städten Deutschlands und gilt als einer der attraktivsten Wohnstandorte Europas. Der Immobilienmarkt ist geprägt von hoher Nachfrage und stetig steigenden Preisen. Insbesondere die Mischung aus internationalem Finanz- und Technologiestandort, Universitätsstadt und kulturellem Zentrum macht München zu einem Magneten für Käufer und Investoren.

    Ein ortskundiger Makler kennt die Unterschiede zwischen den Stadtteilen genau: Während Eigentumswohnungen am Auer Mühlbach oder am Gärtnerplatz Spitzenpreise erzielen, punkten Viertel wie Pasing, Obermenzing oder Trudering mit Familienfreundlichkeit und guter Verkehrsanbindung. Wer seine Immobilie in München verkaufen möchte, benötigt also detaillierte Marktkenntnisse, um Chancen realistisch einzuschätzen.

    Besonderheiten des Immobilienmarktes in München

    • Starke Nachfrage: Besonders gefragt sind Wohnungen in den innenstadtnahen Vierteln wie Maxvorstadt, Haidhausen oder Schwabing sowie Einfamilienhäuser in Stadtteilen wie Solln, Obermenzing oder Trudering.
    • Preisentwicklung: Die Kaufpreise sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Seit 2023 ist der Markt zwar leicht stabilisiert, die Preise bewegen sich aber weiterhin auf einem sehr hohen Niveau.
    • Vielfältige Zielgruppen: Neben Familien und Berufspendlern spielt die wachsende Zahl an Studierenden sowie internationalen Fachkräften eine große Rolle. Das sorgt für zusätzliche Nachfrage nach kleineren Apartments und Kapitalanlagen.

    Makler in München: Vorteile und Nachteile im Überblick

    Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt es sich, die wichtigsten Argumente abzuwägen.

    Die 5 größten Vorteile eines Maklers in München

    1. Exakte Wertermittlung
      Ein Makler kennt die Preisunterschiede zwischen Objekten in Schwabing-West und Neuhausen oder zwischen Luxusapartments in Bogenhausen und Reihenhäusern in Aubing. Durch präzise Marktanalysen lässt sich der optimale Verkaufspreis festlegen.
    2. Breites Käufernetzwerk
      Makler verfügen über vorgemerkte Interessenten, oft auch Investoren aus dem Ausland, die bereit sind, für Eigentum in München hohe Summen zu zahlen.
    3. Zeit- und Stressersparnis
      Von der Exposéerstellung mit professionellen Fotos über Besichtigungstermine bis hin zur Vorbereitung des Notartermins übernimmt der Makler sämtliche Schritte. Gerade in München, wo die Nachfrage groß und der Termindruck hoch ist, ist das ein klarer Vorteil.
    4. Verhandlungskompetenz
      Makler sind geübt im Umgang mit unterschiedlichen Käufertypen – von Familien bis zu Kapitalanlegern. Sie verhandeln sachlich, ohne emotionale Bindung, und erzielen dadurch oft höhere Preise.
    5. Rechtliche Sicherheit
      Der Makler stellt sicher, dass Energieausweise vorliegen, Kaufverträge juristisch einwandfrei vorbereitet sind und die Bonität von Käufern geprüft wird

    Nachteile der Maklerbeauftragung

    • Kosten: In München beläuft sich die Provision je nach Objekt auf etwa 3 bis 3,57 % des Kaufpreises pro Partei. Bei hohen Immobilienwerten summieren sich diese Beträge schnell.
    • Weniger Kontrolle: Eigentümer geben einen Teil des Prozesses aus der Hand und sind an den Vertrag mit dem Makler gebunden.

    Trotz dieser Punkte überwiegen für viele Verkäufer die Vorteile, weil Zeitersparnis, höhere Verkaufspreise und rechtliche Sicherheit am Ende meist schwerer wiegen.

    Immobilienverkauf ohne Makler in München – Risiken und Chancen

    Mögliche Vorteile

    • Provision sparen: Wer ohne Makler verkauft, behält die volle Verkaufssumme.
    • Komplette Kontrolle: Eigentümer entscheiden eigenständig über alle Vermarktungsmaßnahmen und Preisstrategien.

    Wesentliche Nachteile

    • Hoher Zeitaufwand: Inserate, Exposés, Besichtigungen und Verhandlungen nehmen Wochen bis Monate in Anspruch.
    • Fehler bei der Wertermittlung: Ohne professionelle Marktkenntnis droht eine zu niedrige oder zu hohe Preisansetzung.
    • Reichweitenverlust: Private Verkäufer erreichen oft nicht die gesamte Käuferschicht, insbesondere internationale Investoren.
    • Rechtliche Risiken: Fehlerhafte Angaben oder fehlende Unterlagen können zu Klagen oder Vertragsauflösungen führen.

    Gerade in einem hochpreisigen Markt wie München kann der Privatverkauf schnell teurer werden, als es die Maklerprovision je wäre.

    So erkennen Sie einen seriösen Immobilienmakler in München

    Nicht jeder, der sich Immobilienmakler nennt, erfüllt automatisch die hohen Qualitätsstandards, die für eine erfolgreiche Vermittlung in einer Stadt wie München entscheidend sind. Wer beim Hausverkauf oder bei der Suche nach einer Wohnung in München auf professionelle Unterstützung setzt, sollte genau hinschauen. Folgende Punkte helfen Ihnen, einen seriösen Makler zu identifizieren:

    Lokalwissen: Ein kompetenter Makler kennt den Immobilienmarkt in München nicht nur oberflächlich, sondern bis auf die Ebene einzelner Viertel. Ob eine Altbauwohnung im Glockenbachviertel, ein Einfamilienhaus in Trudering oder eine Neubauwohnung im Arabellapark – der Makler sollte die Unterschiede in Preisniveau, Nachfrage und Käufergruppen klar benennen können.

    Transparente Kosten: Seriöse Makler in München legen ihre Provision offen und schriftlich dar. Es gibt keine versteckten Gebühren oder unklare Absprachen. Klare Kommunikation zur Höhe der Maklercourtage – in München in der Regel 3 bis 3,57 % des Kaufpreises je Partei – ist ein Muss.

    Qualifikation und Seriosität: Fragen Sie nach der Gewerbeerlaubnis gemäß § 34c GewO, einem IHK-Zertifikat oder nach einer Mitgliedschaft im IVD. Diese Nachweise belegen Professionalität und rechtliche Absicherung.

    Referenzen und Bewertungen: Authentische Kundenstimmen sowie Google-Bewertungen mit 5/5 Sternen sind ein deutlicher Hinweis darauf, dass ein Makler zuverlässig arbeitet und Käufer wie Verkäufer gleichermaßen zufriedenstellt. Lokale Empfehlungen aus Ihrem Stadtteil, zum Beispiel aus Schwabing oder Haidhausen, sind besonders wertvoll.

    Wie läuft die Zusammenarbeit mit einem Makler in München ab?

    Die Abläufe sind strukturiert und auf Effizienz ausgerichtet. Ziel ist es, den Immobilienverkauf oder -kauf in München für Eigentümer, Käufer und Investoren so einfach wie möglich zu gestalten. Typisch sind folgende Schritte:

    1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse
      Zu Beginn steht ein ausführliches Beratungsgespräch. Der Makler in München analysiert Ihre Ziele: Geht es um den Verkauf einer Wohnung in Bogenhausen, den Kauf eines Hauses in Pasing oder die Vermietung eines Objekts in Sendling? Gleichzeitig erklärt er die Rahmenbedingungen, die Provisionsregelung sowie die nächsten Schritte.
    2. Maklervertrag und Beauftragung
      Entscheiden Sie sich für die Zusammenarbeit, wird ein Maklervertrag geschlossen. Dieser enthält klare Angaben zu Rechten, Pflichten, Laufzeit und Vergütung. So entsteht eine rechtlich saubere Grundlage.
    3. Marktanalyse und Strategieentwicklung
      Ein erfahrener Makler erstellt eine präzise Immobilienbewertung für München. Dafür zieht er Vergleichsobjekte aus dem Viertel heran, analysiert die aktuelle Nachfrage und entwickelt eine individuelle Preis- und Vermarktungsstrategie. So wird vermieden, dass das Objekt zu niedrig oder zu hoch angesetzt wird.
    4. Vorbereitung und Präsentation
      Im nächsten Schritt bereitet der Makler die Unterlagen auf, erstellt ein professionelles Exposé mit Fotos, Drohnenaufnahmen oder virtuellen Rundgängen. Bei der Objektsuche recherchiert er gezielt passende Angebote, abgestimmt auf Ihr Budget und Ihre Wünsche.
    5. Vermarktung und Besichtigungen
      Die Immobilie wird auf allen relevanten Kanälen beworben: von großen Immobilienportalen über Social Media bis hin zum eigenen Käufernetzwerk. Besichtigungen werden koordiniert und professionell durchgeführt, sodass Sie als Eigentümer entlastet sind.
    6. Verhandlungen und Vertragsabschluss
      Sobald sich ein Interessent gefunden hat, führt der Makler die Preis- und Vertragsverhandlungen. Er prüft Bonität und Finanzierungsnachweise und sorgt dafür, dass beim Notartermin alles reibungslos abläuft.
    7. Übergabe und Nachbetreuung
      Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags kümmert sich der Makler um die Übergabe. Ein Übergabeprotokoll dokumentiert den Zustand der Immobilie, Schlüssel und Unterlagen werden geordnet übergeben. Auch danach bleibt der Makler in München Ihr Ansprechpartner, falls Fragen auftauchen oder Unterstützung bei Folgeprojekten gewünscht ist.

    Fazit: Warum ein Makler in München sinnvoll ist

    Auf den ersten Blick erscheinen Maklerprovisionen als zusätzlicher Kostenfaktor, den man beim Immobilienverkauf einsparen könnte. Doch gerade in einer Stadt wie München zeigt sich, dass die Vorteile eines erfahrenen Maklers in der Praxis deutlich überwiegen – sowohl in finanzieller Hinsicht als auch beim organisatorischen Ablauf.

    Ein lokaler Makler, beispielsweise GEORGI Immobilien München, verbindet tiefgehendes Wissen über die Immobilienbewertung in München mit langjähriger Erfahrung in Verhandlungen, einem breiten Käufernetzwerk und modernen Vermarktungsstrategien. Dadurch lassen sich in vielen Fällen höhere Verkaufspreise erzielen, während der gesamte Prozess von der ersten Marktanalyse bis zum Notartermin erheblich beschleunigt wird. Zudem schützt ein professioneller Makler Eigentümer vor unseriösen Interessenten und spart wertvolle Zeit.

    Vor dem Hausverkauf oder Wohnungsverkauf in München ist es entscheidend, den genauen Marktwert des Objekts zu kennen. Dies kann ein zertifizierter Immobiliensachverständiger übernehmen – oder ein Makler wie GEORGI Immobilien München bietet eine unverbindliche und kostenfreie Immobilienbewertung an, wenn Sie die Vermittlung über ihn durchführen.

    Achten Sie bei der Auswahl unbedingt auf Qualifikationen wie IHK-Zertifikate oder eine Gewerbeerlaubnis nach § 34c GewO. Erfahrene Immobilienmakler in München liefern Ihnen nicht nur präzise Informationen zu Marktwert und Preisentwicklung, sondern bereiten Sie optimal auf den gesamten Verkaufsprozess vor.

    Wenn Sie Ihre Immobilie in München erfolgreich verkaufen oder bewerten lassen möchten, kontaktieren Sie GEORGI Immobilien München für eine persönliche Beratung und eine professionelle Wertermittlung. So starten Sie bestens informiert in den Verkaufsprozess – und sichern sich die besten Chancen auf einen schnellen, erfolgreichen und rechtssicheren Abschluss.

    Häufig gestellte Fragen zum Immobilienverkauf in München mit GEORGI Immobilien

    Brauche ich einen Makler für den Immobilienverkauf in München?

    Es gibt keine gesetzliche Pflicht, einen Makler einzuschalten. Dennoch ist es in einer Stadt wie München äußerst sinnvoll. Der Markt ist sehr dynamisch, die Nachfrage groß, und kleine Fehler können teuer werden. Ein erfahrener Makler wie GEORGI Immobilien kennt die Besonderheiten des Münchner Immobilienmarktes, hat Zugriff auf ein breites Käufernetzwerk und übernimmt die professionelle Vermarktung. Dadurch wird der Verkaufsprozess nicht nur beschleunigt, sondern Sie erhalten in vielen Fällen auch einen besseren Preis.

    Was kostet ein Makler in München?

    Die Maklerprovision beträgt in München in der Regel 7,14 % des Kaufpreises (inkl. MwSt.). Seit der Reform im Jahr 2020 wird diese Provision meist fair zwischen Käufer und Verkäufer geteilt. Für Eigentümer ergibt sich somit ein Anteil von etwa 3,57 %. Bei GEORGI Immobilien werden alle Kosten klar und transparent kommuniziert – ohne versteckte Gebühren.

    Lohnt sich ein Makler finanziell überhaupt?

    Viele Eigentümer fragen sich, ob sich die Provision lohnt. Erfahrungsgemäß können Makler wie GEORGI Immobilien durch geschickte Preisgestaltung, zielgerichtetes Marketing und ein geprüftes Käufernetzwerk einen höheren Verkaufspreis erzielen. Der Mehrerlös gleicht die Maklerkosten oft nicht nur aus, sondern übertrifft diese deutlich. Hinzu kommt, dass Sie Zeit, Aufwand und rechtliche Risiken einsparen – ein finanzieller und organisatorischer Vorteil zugleich.

    Welche Vorteile habe ich durch einen Makler in München?

    Ein Makler übernimmt zahlreiche Aufgaben, die Eigentümern oft viel Zeit und Nerven kosten: die marktgerechte Preisermittlung, die professionelle Präsentation mit hochwertigen Exposés und Online-Auftritten, die Qualifizierung von Kaufinteressenten, die Organisation von Besichtigungen und Verhandlungen sowie die rechtliche Absicherung bei Verträgen. GEORGI Immobilien bietet all diese Leistungen lokal in München an und begleitet Verkäufer Schritt für Schritt bis zum Notartermin.

    Kann ich meine Immobilie auch privat verkaufen?

    Selbstverständlich ist ein Privatverkauf möglich. Allerdings bedeutet das: Sie müssen eigenständig Käufer finden und deren Bonität prüfen, Exposés erstellen, Inserate schalten, Preisverhandlungen führen und alle rechtlichen Formalitäten sicherstellen. Ohne Fachwissen birgt dies erhebliche Risiken. Wer sich diesen Aufwand ersparen möchte, findet bei GEORGI Immobilien in München einen starken Partner, der den kompletten Prozess zuverlässig übernimmt.

    Wie finde ich den richtigen Verkaufspreis für meine Immobilie?

    Die Preisfindung ist einer der entscheidenden Faktoren für den Verkaufserfolg. Ein zu niedriger Preis führt zu Verlusten, ein zu hoher Preis schreckt Käufer ab und verlängert die Verkaufsdauer. GEORGI Immobilien erstellt eine fundierte Marktwertanalyse, die Lage, Ausstattung, Zustand und Nachfrage in München berücksichtigt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie weder unter Wert verkauft wird noch zum Ladenhüter wird.

    Welche Unterlagen benötige ich für den Immobilienverkauf?

    Für einen rechtssicheren und reibungslosen Ablauf sind verschiedene Unterlagen erforderlich, unter anderem ein aktueller Grundbuchauszug, ein gültiger Energieausweis, Baupläne oder eine Wohnflächenberechnung sowie – bei Eigentumswohnungen – die Teilungserklärung. GEORGI Immobilien unterstützt Sie in München dabei, alle Dokumente vollständig zusammenzustellen und sorgt dafür, dass nichts vergessen wird.

    Wie läuft die Vermarktung einer Immobilie über einen Makler wie GEORGI Immobilien in München ab?

    Die Vermarktung ist ein mehrstufiger Prozess, der professionell vorbereitet und individuell auf das Objekt zugeschnitten wird. Zunächst erstellt GEORGI Immobilien ein aussagekräftiges Exposé mit hochwertigen Fotos, ansprechenden Grundrissen und allen relevanten Informationen. Danach folgt die Platzierung auf den großen Immobilienportalen sowie die gezielte Ansprache von passenden Interessenten aus dem hauseigenen Käufernetzwerk. Parallel organisiert das Team Besichtigungen, führt Vorgespräche und koordiniert den gesamten Ablauf, sodass der Verkaufsprozess in München effizient und reibungslos abläuft.

    Wie schnell lässt sich meine Immobilie in München verkaufen?

    Die Dauer des Verkaufs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lage, der Zustand der Immobilie, die aktuelle Nachfrage und natürlich die Preisgestaltung. Mit der Unterstützung von GEORGI Immobilien profitieren Sie von einem großen Pool geprüfter Interessenten, die bereits aktiv nach Immobilien in München suchen. Dadurch kann der Verkaufsprozess oft deutlich schneller abgeschlossen werden, als wenn Sie privat und ohne Netzwerk verkaufen.

    Gibt es Alternativen zum klassischen Makler?

    Alternativen wie Online-Plattformen für Privatverkäufe oder notarbasierten Verkaufsservices existieren durchaus. Allerdings fehlt diesen Möglichkeiten meist die fundierte Marktkenntnis, die individuelle Beratung und die aktive Vermarktungsstrategie, die ein erfahrener Makler bietet. GEORGI Immobilien kombiniert lokale Expertise mit langjähriger Erfahrung und sorgt damit für deutlich bessere Verkaufschancen als rein digitale Lösungen.

    Kann ich meine Immobilie auch ohne Makler verkaufen?

    Ja, rechtlich ist ein Privatverkauf möglich. In diesem Fall müssen Sie allerdings den kompletten Prozess selbst übernehmen: von der Erstellung der Verkaufsunterlagen über die Käuferakquise und Preisverhandlungen bis hin zur rechtlichen Abstimmung mit dem Notar. Das bedeutet nicht nur erheblichen Zeitaufwand, sondern auch rechtliche Risiken. Ein Makler wie GEORGI Immobilien übernimmt all diese Aufgaben und bietet Ihnen Sicherheit sowie professionelle Unterstützung in allen Phasen.

    Macht ein Makler wirklich Sinn?

    Ein Makler ist nicht nur ein Vermittler, sondern ein strategischer Partner. Er sorgt für eine realistische Preisfindung, eine professionelle Präsentation Ihrer Immobilie, die gezielte Auswahl von Interessenten und eine sichere Vertragsgestaltung. Gerade in einer Stadt wie München, wo der Markt stark umkämpft ist, sparen Sie mit einem Profi wie GEORGI Immobilien Zeit, vermeiden Fehler und erzielen oft einen höheren Verkaufspreis, als es im Alleingang möglich wäre.

    Welche Risiken bestehen beim Verkauf ohne Makler?

    Ein Privatverkauf birgt zahlreiche Risiken: Zum einen ist der zeitliche und organisatorische Aufwand enorm, da Sie Besichtigungen, Käuferprüfungen und Vertragsdetails selbst managen müssen. Zum anderen fehlt häufig die Erfahrung bei der Preisbestimmung und bei Verhandlungen. Auch rechtliche Aspekte werden oft unterschätzt, was später zu Konflikten führen kann. GEORGI Immobilien in München minimiert diese Risiken, indem alle Abläufe strukturiert und rechtssicher begleitet werden.

    Was passiert, wenn der Käufer keinen eigenen Makler hat?

    In diesem Fall kann der Käufer entweder selbst auftreten oder sich anwaltlich vertreten lassen. Wichtig ist zu wissen, dass Ihr Makler in erster Linie Ihre Interessen vertritt. Eine gleichzeitige Betreuung des Käufers wäre eine Doppelvertretung, die rechtlich eingeschränkt ist. GEORGI Immobilien stellt jedoch sicher, dass alle Parteien professionell begleitet werden und der Verkaufsprozess fair sowie transparent verläuft.

    Wie entwickeln sich die Immobilienpreise in München?

    Die Immobilienpreise in München steigen derzeit wieder leicht an, nachdem sie Ende 2024 kurzzeitig gesunken waren und eine Talsohle durchlaufen hatten. Im September 2025 verzeichnete die Stadt erneut einen deutlichen Anstieg und liegt nun deutschlandweit an der Spitze bei den jährlichen Preissteigerungen. Eigentumswohnungen sind im Jahresvergleich um 5,1 % teurer geworden. Treiber dieses Trends sind unter anderem steigende Einkommen, moderate Inflation und sinkende Bauzinsen.

    Welche Stadtteile in München sind am teuersten?

    Wie in jeder Großstadt gibt es auch in München Viertel, die deutlich über dem städtischen Durchschnitt liegen. Besonders beliebt und hochpreisig sind die Altstadt, das Lehel, das Glockenbachviertel sowie Bogenhausen. In diesen Lagen liegen die Quadratmeterpreise oft deutlich über dem Münchner Durchschnitt, da die Nachfrage dort besonders hoch ist und das Angebot knapp bleibt. Wer in diesen Vierteln eine Immobilie verkaufen möchte, kann mit einem besonders attraktiven Erlös rechnen.

    Wie hoch ist der Kaufpreisfaktor in München?

    Der Kaufpreisfaktor zeigt, wie viele Jahre die Jahresmiete braucht, um den Kaufpreis einer Immobilie zu decken. In München liegt er meist zwischen 23 und 40, je nach Lage, Immobilienart und Marktlage. Eigentumswohnungen haben oft einen höheren Faktor als Häuser.

    Beispiel:
    Kaufpreis: 300.000 €
    Jährliche Nettomiete: 12.000 €
    Kaufpreisfaktor: 25 Jahre

    Faktoren: Lage, Art der Immobilie, Marktbedingungen.
    Hinweis: Nur eine Faustformel, ersetzt keine professionelle Bewertung.

    Was kostet der Quadratmeter Wohnfläche in München?

    Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt in München 2025 bei etwa:

    • Wohnungen: 8.524 €
    • Häuser: 8.455 €

    Die Preise variieren stark je nach Lage, Stadtviertel, Zustand und Ausstattung:

    • Lage: Zentral und beliebte Viertel wie Altstadt-Lehel → am teuersten
    • Stadtbezirk/Umland: Randgebiete oder umliegende Gemeinden (z. B. Landkreis Dachau) → günstiger
    • Zustand/Ausstattung: Einfluss auf Quadratmeterpreis

    Beispiele für Preisunterschiede:

    • Hoch: Altstadt-Lehel → Wohnungen oft über 13.000 €/m²
    • Günstig: Landkreis Dachau → Immobilien ca. 4.500 €/m²

    Welche Maklerkosten fallen in München an?

    Die Maklerprovision beträgt in München und Bayern üblicherweise 7,14 % des Kaufpreises inklusive MwSt.. Sie wird in der Regel gleichmäßig zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt:

    • Käuferanteil: 3,57 %
    • Verkäuferanteil: 3,57 %

    Wichtige Hinweise:

    • Gesetzliche Grundlage: Seit Einführung des Gesetzes zur geteilten Maklerprovision üblich, wenn beide Parteien Verbraucher sind.
    • Verhandlungssache: Provision kann je nach Absprache zwischen 3–7 % liegen.
    • Nachweise: Höhe wird im Maklervertrag festgelegt.
    • Steuer: Für Privatpersonen nicht absetzbar, außer die Immobilie wird vermietet.

    Lohnt sich ein Makler in München wirklich?

    Viele Eigentümer zögern zunächst wegen der Kosten. Doch in der Praxis zeigt sich, dass ein erfahrener Makler wie GEORGI Immobilien München durch professionelle Vermarktung, exzellente Präsentation, ein starkes Käufernetzwerk und sichere Abwicklung meist einen höheren Verkaufspreis erzielt. Dadurch werden die Maklerkosten häufig mehr als ausgeglichen. Hinzu kommen Zeitersparnis, rechtliche Sicherheit und eine reibungslose Organisation – ein Rundum-Service, der Eigentümern spürbar Arbeit abnimmt und den Verkauf effizient gestaltet.

    Wie finde ich den passenden Immobilienmakler in München?

    In München gibt es unterschiedliche Arten von Maklern. Qualitäts-Makler arbeiten exklusiv für den Eigentümer, bieten ein vollständiges Vermarktungspaket und tragen Verantwortung für den Verkaufserfolg. Banken-Makler treten meist im Rahmen von Finanzierungen auf und vermitteln Immobilien nebenbei. Nachweis-Makler hingegen bieten lediglich den Kontakt zu Kaufinteressenten, ohne für den tatsächlichen Verkauf einzustehen.

    Für Eigentümer ist es wichtig, die Wahl sorgfältig zu treffen. Achten Sie auf Reputation, Kundenbewertungen und Auszeichnungen. Prüfen Sie transparente Konditionen und lassen Sie sich Referenzen sowie konkrete Verkaufserfolge zeigen. GEORGI Immobilien in München überzeugt durch jahrelange Erfahrung, nachweisbare Erfolge und eine 5/5-Bewertung auf Google – ein klares Zeichen für Verlässlichkeit und Qualität.

    Wie wird die Maklerprovision in München berechnet?

    Die Höhe der Maklerprovision ist in Deutschland nicht gesetzlich festgelegt. In München hat sich ein Satz von 7,14 % des Kaufpreises inklusive Mehrwertsteuer etabliert. Seit der Reform von 2020 wird diese Provision in der Regel fair zwischen Käufer und Verkäufer aufgeteilt. Für Verkäufer bedeutet das einen Anteil von etwa 3,57 %, während Käufer den größeren Teil übernehmen.

    Die Investition lohnt sich: Durch die professionelle Vermarktung, präzise Preisstrategien und ein starkes Käufernetzwerk sorgt GEORGI Immobilien dafür, dass der Verkaufserlös deutlich gesteigert wird. In vielen Fällen übertrifft der erzielte Mehrerlös die Provisionskosten, sodass Eigentümer finanziell profitieren.

    Wann ist ein Makler bei Scheidung oder Erbschaft sinnvoll?

    Gerade bei besonderen Lebenssituationen wie einer Scheidung oder einem Erbfall ist ein neutraler und erfahrener Makler ein wichtiger Partner. Er übernimmt die marktgerechte Bewertung, klärt offene Fragen rund um die Immobilie und organisiert den gesamten Verkaufsprozess. Dadurch wird verhindert, dass Emotionen oder Unsicherheiten den Verkaufsablauf beeinträchtigen. GEORGI Immobilien in München sorgt dafür, dass alle Beteiligten von einem transparenten und fairen Verfahren profitieren.

    Welche Risiken bestehen beim privaten Immobilienverkauf in München?

    Wer seine Immobilie ohne Makler verkauft, steht vor großen Herausforderungen. Der Zeit- und Arbeitsaufwand ist hoch, die Preisfindung ohne Marktkenntnis schwierig und die Abwicklung mit Interessenten kann schnell überfordernd sein. Hinzu kommt das Risiko rechtlicher Fehler bei Verträgen und Unterlagen. GEORGI Immobilien reduziert diese Risiken erheblich, indem der gesamte Prozess strukturiert und professionell begleitet wird – von der Wertermittlung bis zum Notartermin.

    Wie schnell verkauft ein Makler Immobilien in München im Durchschnitt?

    Die Dauer des Verkaufs hängt von Lage, Größe, Zustand und Preisgestaltung ab. Im Durchschnitt dauert ein Verkauf in München zwischen drei und sechs Monaten. Mit einem erfahrenen Partner wie GEORGI Immobilien kann die Vermarktung jedoch oft schneller erfolgen, da geprüfte Interessenten aus dem eigenen Netzwerk sofort angesprochen werden können. Das beschleunigt den Prozess und sorgt für Planungssicherheit.

    Wie läuft der Immobilienverkauf mit einem Makler in München ab?

    Am Anfang steht die Marktwertermittlung und eine persönliche Beratung. Darauf folgt die Erstellung eines professionellen Exposés mit Fotos und Grundrissen. Anschließend erfolgt die Vermarktung über Online-Portale, Social Media und das interne Netzwerk von GEORGI Immobilien. Der Makler organisiert Besichtigungen, prüft die Bonität der Interessenten und begleitet Preisverhandlungen. Am Ende wird der Kaufvertrag vorbereitet und der Eigentümer bis zum Notartermin und darüber hinaus begleitet.

    Wie hoch sind die Mietkosten für ein Haus in München?

    Die Mieten für Häuser in München hängen stark von Lage, Größe und Ausstattung ab. Ein aktueller Mietspiegel für Wohnungen liegt bei etwa 25,38 € pro Quadratmeter. Konkrete Zahlen für Hausmieten sind kaum verfügbar, da die Daten meist Wohnungen oder Kaufpreise abbilden. Für genaue Werte empfiehlt es sich, aktuelle Angebote von Maklern oder Immobilienplattformen zu prüfen.

    Wie hoch ist die durchschnittliche Miete für eine Wohnung in München?

    Die durchschnittliche Miete pro Quadratmeter in München liegt 2024/2025 zwischen 18,85 € und 25,38 €. Der Trend zeigt weiterhin steigende Mietpreise. Die tatsächliche Höhe hängt von Lage, Größe, Zustand der Wohnung und der aktuellen Marktnachfrage ab.

    Wie hoch sind die Kosten für den Kauf eines Hauses in München?

    Der durchschnittliche Kaufpreis für Häuser in München variiert je nach Art der Immobilie und Lage. Aktuelle Daten für 2025 zeigen folgende Durchschnittspreise:

    • Eigentumswohnungen: ca. 8.459 € pro m²
    • Häuser: ca. 8.777 € pro m²

    In besonders gefragten Stadtteilen wie Altstadt-Lehel können die Preise für Eigentumswohnungen sogar bis zu 12.881 € pro m² erreichen

    Wie hoch sind die Kosten für den Kauf einer Wohnung in München?

    Die durchschnittlichen Quadratmeterpreise für Wohnungen in München liegen bei etwa 8.500 bis 9.200 €, abhängig von Lage und Ausstattung.

    Zusätzlich zum Kaufpreis fallen Nebenkosten an, die bis zu 15 % des Kaufpreises ausmachen können, darunter:

    • Grunderwerbsteuer
    • Notar- und Grundbuchkosten
    • Maklergebühren (falls anfallend)

    Quellen:

    Redaktionsrichtlinien – Qualität, Transparenz & Fachkompetenz

    Unsere Inhalte richten sich an Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte, die verlässliche Informationen suchen. Wir stehen für journalistische Sorgfalt, fachliche Kompetenz und maximale Transparenz.

    • Fachliche Expertise & Erfahrung
    • Verwendung geprüfter Quellen
    • Transparente Darstellung
    • Regionale Relevanz
    • Aktualität & Verlässlichkeit
    • Leserfreundlich & unabhängig