GEORGI Immobilien

Ihr Immobilienmakler für Aubing

Als Immobilienmakler für Aubing ist der Verkauf Ihrer Immobilie bei uns in den besten Händen. Für unsere aktuellen Immobilienangebote in Aubing und Umgebung klicken bitte hier.

Kostenlose Immobilienbewertung für Aubing. In nur 3 Minuten zur Ersteinschätzung.

Was ist Ihre Immobilie in Aubing wert?

Warum Sie einen lokalen Makler als Partner für den Immobilienverkauf in Aubing-Lochhausen-Langwied wählen sollten.

Als Immobilienmakler für Aubing-Lochhausen-Langwied haben wir spezielle Kenntnisse über den lokalen Immobilienmarkt und dessen Besonderheiten. Wir haben alle Entwicklungen im Blick und können mit einer marktgerechten Wertermittlung einen schnellen Verkauf bewirken. Denn sowohl sogenannte „Schnäppchenpreise“ als auch überzogene Preisvorstellungen führen letztendlich zu einem Verlustgeschäft für den Eigentümer. Als Münchner Unternehmen greifen wir auf unser bestehendes Netzwerk zurück und können Kommunikationswege zielführend verkürzen.

Alexander Georgi Alexander Georgi Immobilienmakler

Bei Fragen zu Grundstückspreisen und Bodenrichtwerten in München Aubing, rufen Sie uns an 089 38 53 47 92 , schreiben Sie uns oder nutzen Sie unsere Immobilien-Erstbewertung.

Der Immobilienmarkt in Aubing

Nachhaltiger leben und besser wohnen zwischen München und dem Umland

Der durchschnittliche Kaufpreis liegt in Aubing bei 8.490 €/m². Für die teuerste Immobilie müssen Interessierte momentan 13.064 €/m² zahlen. Es geht aber auch günstiger: Der niedrigste Quadratmeterpreis liegt hier bei 7.859 €/m². In Aubing liegt der Quadratmeterpreis für eine Wohnung bei durchschnittlich 7.810 €/m². Während die teuersten Eigentumswohnungen in Aubing einen Quadratmeterpreis von bis zu 11.122 €/m² erzielen, liegen die Kaufpreise für die günstigsten Wohnungen bei 6.974 €/m². Der durchschnittliche Preis in Aubing liegt bei 16,92 €/m². Die Preisspanne reicht vom niedrigsten Mietpreis von 16,44 €/m² bis zum höchsten Quadratmeterpreis von 21,79 €/m². Der durchschnittliche Mietpreis für Wohnungen liegt in Aubing bei 15,62 €/m². Der niedrigste Preis für Mietwohnungen liegt bei 14,75 €/m². Die obere Preisgrenze befindet sich bei 21,13 €/m².
immobilienmarkt aubing 48.16550800357714, 11.414249008984608

Der überwiegend ländlich geprägte Stadtteil Aubing-Lochhausen-Langwied liegt im äußersten Westen Münchens und grenzt an die Stadtbezirke Allach-Untermenzing, Obermenzing, Pasing sowie die Gemeinden Gräfelfing, Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching, Bergkirchen und Karlsfeld.

In Aubing-Lochhausen-Langwied ist das Stadtbild vor allem durch Einfamilienhäuser, kleinere Reihenhäuser und alte Bauernhöfe geprägt. Ebenso die mehrstöckigen Großwohnanlagen der 1960er und 1970er Jahre gehören zu Aubing. Das größte und wohl bekannteste dieser Gebäude gehört zur Siedlung Am Westkreuz, ist 19 Stockwerke hoch und heißt Ramses.

Aubing-Lochhausen-Langwied verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit optimaler Anbindung an das Stadtzentrum – vor allem durch die S-Bahnlinien S3, S4, S6 und S8. Außerdem sind Aubing, Lochhausen und Langwied direkt an den Münchner Autobahnring A99 angebunden und mit 1935 Metern verfügt Aubing außerdem über den längsten Autobahntunnel Bayerns, nämlich den Aubinger Tunnel.
Die Langwieder Seenplatte, bestehend aus Langwieder See, Lußsee und Birkensee, sowie die Aubinger Lohe gehören zu den beliebtesten Naherholungsgebieten im Münchner Westen. Besonders bei jungen Erwachsenen sind der Langwieder See und der Lußsee jeden Sommer aufs Neue besonders beliebt zum Sonnen, Baden und neue Leute kennenlernen.
langwieder see aubing münchen 48.198099837383154, 11.414636128365641
Darüber hinaus durchziehen und umgeben das Gebiet große Grünflächen, Wälder und landwirtschaftliche Flächen. Der sogenannte Münchner Grüngürtel, also die nicht bebauten Flächen am Rande der bayerischen Landeshauptstadt, umfasst in etwa 335 Quadratkilometer und bietet den Bewohnern von Aubing-Lochhausen-Langwied eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung in der freien Natur.
Aubing ist Teil der Initiative “Smarter Together München”, ein Projekt der Europäischen Union, welches auf Nachhaltigkeit und Konzepte der Stadtentwicklung im Bereich Mobilität, Energie, Bürgerbeteiligung sowie Datenmanagement setzt, um Aubing noch lebenswerter und auch für junge Familien und zukunftsorientierte Investoren attraktiv zu machen.

Immobilienpreise Marktbericht für Häuser in Aubing

Vergleich von Häusern Gebraucht- und Neubauten in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Vergleich von Häusern Gebraucht- und Neubauten in Aubing

Verteilung der Objektarten in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Objektarten in Aubing

Verteilung nach Kaufpreis/m²-Wohnfläche der Häuser in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung nach Kaufpreis/m²-Wohnfläche der Häuser in Aubing

Verteilung der Angebote für Häuser nach Kaufpreis in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Angebote für Häuser nach Kaufpreis in Aubing

Verteilung der Angebote nach Wohnfläche für Häuser in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Angebote nach Wohnfläche für Häuser in Aubing

Verteilung der Angebote nach Zimmeranzahl für Häuser in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Angebote nach Zimmeranzahl für Häuser in Aubing

Angebotspreise für Häuser in Aubing nach Kaufpreis/m²
Quelle: IMV online 2022

Angebotspreise für Häuser in Aubing nach Kaufpreis/m²

∅ Angebotsdauer für Häuser in Aubing
Quelle: IMV online 2022

∅ Angebotsdauer für Häuser in Aubing in Tagen 

Kostenlose Immobilienbewertung für Aubing

Marktbericht für Wohnungen in Aubing 2022

Preise für Bestands- und Neubauwohnungen in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Preise für Bestands- und Neubauwohnungen in Aubing

Verteilung der Wohnungsarten in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Wohnungsarten in Aubing

Verteilung nach Kaufpreis/m² Wohnfläche in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung nach Kaufpreis/m² Wohnfläche in Aubing

Verteilung der Angebote für Wohnungen nach Kaufpreis in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Angebote für Wohnungen nach Kaufpreis in Aubing

Verteilung der Wohnfläche in Aubing: Maximum zwischen 50-90 qm
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Wohnfläche in Aubing

Verteilung der Angebote nach Zimmeranzahl in Aubing
Quelle: IMV online 2022

Verteilung der Angebote nach Zimmeranzahl in Aubing

Angebotspreise für Wohnungen in Aubing nach Kaufpreis/m²
Quelle: IMV online 2022

Angebotspreise für Wohnungen in Aubing nach Kaufpreis/m²

∅ Angebotsdauer für Wohnungen in Aubing bei ca 85 Tagen
Quelle: IMV online 2022

∅ Angebotsdauer für Wohnungen in Aubing

Sie sind auf der Suche nach einem Immobilienmakler für Ihre Wohnung in Aubing?

Sprechen Sie uns unverbindlich an oder ermitteln Sie kostenfrei den Immobilienwert Ihrer Wohnung.

Aubing – Kultur trifft Sport

Aubing ist der westlichste Stadtteil Münchens und gliedert sich in die Bezirksteile Neuaubing und die Siedlung Am Westkreuz. Seit der Industrialisierung und dem Einbringen der Eisenbahn in die Region erfuhr Aubing einen großen Einwohnerzuwachs und hat heute über 30.000 Einwohner. Westlich der heutigen Bebauung liegen der Wald der Aubinger Lohe und viele landwirtschaftlich genutzte Felder. Auf einem Teil dieser Fläche entsteht seit 2006 am Südrand Aubings in der Nähe des Gutes Freiham der neue Stadtteil Freiham, der im Westen durch den Autobahnring der A 99 mit dem Aubinger Autobahntunnel begrenzt ist. Sämtliche Geschäfte des täglichen Bedarfs sind unmittelbar zu erreichen, Ärzte und Apotheken runden das Angebot Pasings ab. Kitas, Grundschulen, Oberschulen sind vorhanden. Der Bezirk überzeugt auch durch sein kulturelles und sportliches Angebot. Zahlreiche Vereine bieten verschiedenste Angebote.

Historisches Aubing

Bereits ab dem 5. Jahrhundert lässt sich eine durchgehende Besiedlung der Region nachweisen. Im Bayerischen in den Jahren 1420 bis 1422 wurde Aubing vollständig niedergebrannt. Als einziges blieb der auch heute noch bestehende St. Quirin Turm verschont. Im Jahre 1818 wurde Aubing zur selbstständigen Gemeinde erklärt. 1937 wurde über eine Eingemeindung Aubings nach München beratschlagt. Da man sich jedoch auf keinen Vertrag einigen konnte, blieb die Eingemeindung nach München vorerst aus. Der zuständige Reichsstatthalter Ritter von Epp entschied schließlich 1942 ohne Vertrag per Verfügung, dass Aubing nach München einzugemeinden sei.

Immobilienmakler München Aubing

Die Infrastruktur von Aubing

Im Westen Aubings befindet sich die Stadtgrenze zu München. Zu Aubing gehören die Bezirksteile Auning, Freiham, Langwied und Lochhausen. Aubing verfügt über zwei S-Bahn-Linien. Die S8 führt in Richtung Herrsching nach Neuaubing und zum Westkreuz, die S4 führt in Richtung Geltendorf nach Aubing. Mehrere Buslinien tragen ebenfalls zur Infrastruktur bei. Aubing ist sehr gut an München angeschlossen. Zahlreiche Vereine bieten Freizeitprogramme und Sportarten verschiedenster Art an. Geschäfte des täglichen Bedarfs befinden sich fußläufig. Kindertagesstätten und unterschiedliche Schularten sind für die Bildung zuständig. Vor allem Familien zieht es in den Stadtteil.

Sehenswürdigkeiten in Aubing

Als geschütztes bauliches Denkmal gilt das ehemaliger Zwangsarbeiterlager Neuaubing. Es wurde Ende 1942 von der Deutschen Reichsbahn als Lager zur Unterbringung von Zwangsarbeitern des Reichsbahn-Ausbesserungswerks Neuaubing gegründet.

Das Gebäude kann an der Ehrenbürgerstraße 9 in Aubing besichtigt werden.

Aktuell wird es von Handerkern und Künstlern genutzt. Das Lager steht seit 2009 unter Ensembleschutz, die Baracken 1 – 8 sowie zwei Moll-Splitterschutzzellen und die Umzäunung des Geländes sind als Einzeldenkmäler ausgewiesen. Das Gelände ist außerdem als Bodendenkmal eingetragen. Das Zwangsarbeiterlager stellt somit einen wesentlichen Anteil der Baudenkmäler in Aubing.

Aubinger Wasserturm 48.15263709170641, 11.416500097320364

Ein weiteres Baudenkmal, welches es sich zu besichtigen lohnt, ist der Aubinger Wasserturm. Dabei handelt es sich um ein Industriedenkmal. Durch den rasanten Einwohnerzulauf zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine Brunnenbohrung notwendig geworden. Der Wasserturm wurde in den Jahren 1909 und 1910 errichtet, um den nötigen Wasserbedarf sicherzustellen.

Die 1910 und 1934 erbauten elektrischen Pumpen förderten das Wasser aus bis zu 20 Metern Tiefe und hatten zusammen eine Förderleistung von 60 Litern pro Sekunde.

Sie spielen mit dem Gedanken eine Immobilie in Aubing zu kaufen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf und unterstützen Sie bei der Suche nach Ihrer Traumimmobilie.

Ihr Weg zu GEORGI Immobilien – Ihrem Makler für Aubing

Adresse:

GEORGI Immobilien GmbH
Sollerbauerweg 3
81241 München

Telefon: +49 (0)89 / 38 53 47 92
Fax: +49 (0)89 / 38 53 47 93
E-Mail: info@georgi-immobilien.com

Unsere Öffnungszeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00 – 19:00
Freitag: 08:00–17:00
Samstag: 09:00–15:00
Sonntag: Geschlossen

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden